Einleitung: Neue Herausforderungen in der Getränkeproduktion

Die Getränkeindustrie entwickelt sich rasant. Neben den traditionellen Produkten wie Bier, Wein und Spirituosen umfasst der Markt heute alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte, Tee, Pflanzendrinks und fermentierte Produkte wie Kefir. Diese Diversifizierung spiegelt die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach gesünderen, nachhaltigeren und funktionaleren Lösungen wider.

Jede Matrix weist jedoch spezifische chemische Eigenschaften, Produktionsprozesse und Qualitätsparameter auf. Die Gewährleistung von Sicherheit, Stabilität und gesetzlicher Konformität wird daher zunehmend komplexer. Produzenten benötigen Werkzeuge, die schnelle, präzise und reproduzierbare Analysen ermöglichen – nicht nur in spezialisierten Laboren, sondern auch direkt in der Produktionslinie.

...

Ein neuer Ansatz mit CDR DrinkLab

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat CDR das CDR DrinkLab entwickelt: ein kompaktes und vielseitiges Analysesystem, das darauf ausgelegt ist, die Qualitätskontrolle entlang der gesamten Getränke-Produktionskette zu vereinfachen. Basierend auf der bewährten Philosophie der CDR FOODLAB®-Linie führt es ein:

  • Vereinfachte Analysemethoden
  • Vorgefüllte, gebrauchsfertige Reagenzien
  • Reduzierung des Einsatzes von Glaswaren und gefährlichen Lösungsmitteln

Hauptvorteile

  • Sicherheit und Nachhaltigkeit: keine krebserregende Reagenzien, weniger chemische Abfälle, minimales Risiko für den Bediener
  • Schnelligkeit und Zuverlässigkeit: Ergebnisse in wenigen Minuten, auch bei komplexen Parametern
  • Vielseitigkeit: anwendbar auf eine breite Palette von Matrizen ohne Änderungen an den Produktionsinfrastrukturen
  • Verwendung: dank intuitiver Verfahren auch von nicht spezialisiertem Personal nutzbar
  • Anpassungsfähigkeit: geeignet für große Industriebetriebe, kleine handwerkliche Produzenten und Forschungszentren

Anwendungen in den verschiedenen Getränkekategorien

Pflanzendrinks

Mit der steigenden Nachfrage nach Milchalternativen erfordern deren Formulierungen – Mischungen aus Pflanzenextrakten, Ölen und Stabilisatoren – eine sorgfältige Überwachung.
CDR DrinkLab ermöglicht die Analyse von:

  • Zucker (nutrizeutischer Wert und Kennzeichnung)
  • Stärke (Verdaulichkeit und Stabilität in Getränken auf Hafer- oder Reisbasis)
  • Milchsäure (zur Vermeidung unerwünschter Fermentationen)

Erfrischungsgetränke

Der hohe Konsum und der hohe Grad an Standardisierung machen die Reproduzierbarkeit entscheidend.
CDR DrinkLab ermöglicht die Messung von:

  • Gesamtsäure und pH-Wert
  • Organischen Säuren (Zitronensäure, Äpfelsäure, Phosphorsäure)
  • Koffein
  • Alkoholgehalt in Getränken mit niedrigem oder keinem Alkoholgehalt

Fruchtsäfte

Die Qualität hängt von der Variabilität der Rohstoffe ab.
Die wichtigsten Analysen umfassen:

  • Zucker und Gesamtsäure (Indikatoren für die Stabilität)
  • Organische Säuren (Zitronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure) zur Bestimmung des Geschmacksprofils und der Frische

Kefir und fermentierte Getränke

"Lebendige" und dynamische Produkte wie Kefir erfordern eine ständige Überwachung.
Zu den Parametern, die analysiert werden können, gehören:

  • Milchsäure (Aktivität der Milchsäurebakterien)
  • Essigsäure (Oxidation und Entwicklung des Aromaprofils)
  • Äpfelsäure (Säurehaushalt und Risiko von Veränderungen)
  • Restzucker und Alkoholgehalt (Gärverlauf und Produktstabilität)

Tee

Die Qualität von Tee hängt sowohl von der Zusammensetzung der Rohblätter als auch von den Extraktions- oder Fermentationsprozessen ab.
Mit CDR DrinkLab ist es bereits möglich, SO₂ zu überwachen, einen Schlüsselparameter zur Gewährleistung von Sicherheit und Haltbarkeit ohne sensorische Veränderungen.
Gleichzeitig werden weitere Anwendungen untersucht und entwickelt, wie zum Beispiel:

  • Bewertung des Säureprofils
  • Bestimmung bioaktiver Verbindungen

Wasser

Als Grundlage vieler Getränke muss Wasser ein absolut konstantes Mineralprofil gewährleisten.
CDR DrinkLab ermöglicht die präzise Messung von Ionen wie Kalzium, Magnesium und Chloride, die sowohl für die sensorische Wahrnehmung als auch für die Einhaltung der Kennzeichnungsvorschriften entscheidend sind.

Ein Analysesystem für jede Produktionsstätte

CDR DrinkLab ist darauf ausgelegt, sowohl den Anforderungen in Industrieanlagen als auch in handwerklichen Produktionen gerecht zu werden:

  • In Industrieanlagen verkürzt es die Reaktionszeiten und optimiert die Arbeitsabläufe.
  • In handwerklichen Produktionen liefert es zuverlässige Daten, ohne dass kostspielige Infrastrukturen erforderlich sind.

Dank vorgefüllter Küvetten, patentierter Methoden und minimaler Reagenzmengen unterstützt das System auch Nachhaltigkeitsziele und hilft den Produzenten bei:

  • Überwachung der Chargenkonstanz
  • Sicherstellung der gesetzlichen Konformität
  • Bewertung von Haltbarkeit und Stabilität
  • Beschleunigung der Entwicklung neuer Formulierungen

Schlussfolgerungen

Die kontinuierliche Entwicklung des Getränkesektors erfordert analytische Systeme, die flexibel, schnell und sicher sind.
CDR DrinkLab vereint wissenschaftliche Präzision, einfache Handhabung und Nachhaltigkeit und ermöglicht eine zuverlässige Qualitätskontrolle bei Pflanzendrinks, Erfrischungsgetränken, Fruchtsäften, Kefir, Tee und Wasser.

ArticleData image
Laden Sie das vollständige Dokument herunter, um alle technischen Details zu vertiefen:

CDR DrinkLab: das System zur Bewältigung der Herausforderungen der Qualitätskontrolle bei Getränken

Herunterladen

...