Bestimmung der Milchsäure in der Kaffeelieferkette
Durch die Messung des Apfelsäure- und Milchsäuregehalts lässt sich der korrekte Verlauf der malolaktischen Gärung beurteilen. Die Milchsäure ist das Produkt der Gärung, die hauptsächlich durch mikrobielle Aktivität erfolgt.
Warum die Milchsäure im Kaffee analysiert wird
Die Analysen, die während der Gärungsphase durchgeführt werden, ermöglichen die Kontrolle dieses empfindlichen Prozesses und können auf verschiedene Arten (natural, gewaschen, honey, anaerob, ...) angewendet werden. Sie dienen dazu, die richtigen Zeiten des Gärungsprozesses zu bestimmen und wichtige Hinweise für die gewünschten Eigenschaften des Kaffees zu geben.
Die Analysen, die am Rohkaffee durchgeführt werden, dienen der Identifizierung der Produktqualität, der Bewertung der organoleptischen Potenziale und der chemischen Eigenschaften, die bei der späteren Röstphase wichtige Entscheidungen ermöglichen und die langfristige Lagerfähigkeit bewerten.
Die Analysen, die am gerösteten Kaffee durchgeführt werden, dienen der Identifizierung der chemischen und organoleptischen Eigenschaften des Produkts sowie der ersten Bewertung des sensorischen Profils, das in der Tasse gefunden werden kann. Die gleichen Analysen können auch am extrahierten Kaffee durchgeführt werden, um die Effizienz des Extraktionsprozesses zu bewerten.
Methodik
Art der Analyse: Endpunkt-Analyse
Analysezeit: 6 Minuten.
Analysebestimmungen von mehreren Proben möglich, bis zu max. 16 Tests mit CDR CoffeeLab®.
Behandlung der Probe
Gärung: Die Analyse kann an Fruchtfleisch oder an der Gärungsflüssigkeit durchgeführt werden. Das Fruchtfleisch muss mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1+2 püriert und anschließend zentrifugiert werden (Code 222061). Die Gärungsflüssigkeit muss zentrifugiert werden (Code 222061).
Rohkaffee: Die grünen Kaffeebohnen (ohne Pergament) müssen fein gemahlen und anschließend zu einem homogenen Pulver gesiebt werden. 1 Gramm Kaffeepulver in ein Zentrifugenröhrchen einwiegen und 5 ml destilliertes Wasser hinzufügen. Etwa 10 Minuten lang weiterrühren und dann etwa 10 Minuten ruhen lassen. 1 ml des Überstandes entnehmen und in das Röhrchen mit dem Entfärbungspulver geben. 10 Minuten lang weiterrühren und dann 10 Minuten lang bei 12000 U/min zentrifugieren (Code 222061).
Gerösteter Kaffee: Die Bohnen müssen fein gemahlen und das Pulver so homogen wie möglich sein. 1 Gramm Kaffeepulver in ein Zentrifugenröhrchen einwiegen und 5 ml destilliertes Wasser hinzufügen. Etwa 10 Minuten lang weiterrühren und dann 5 Minuten lang bei 5000 U/min zentrifugieren. 1 ml des Überstandes entnehmen und in das Röhrchen mit dem Entfärbungspulver geben. 10 Minuten lang weiterrühren und dann 10 Minuten lang bei 12000 U/min zentrifugieren (Code 222061).
Espresso: 1 ml des Überstandes entnehmen und in das Röhrchen mit dem Entfärbungspulver geben. 10 Minuten lang weiterrühren und dann 10 Minuten lang bei 12000 U/min zentrifugieren (Code 222061).
Prinzip des Tests
Die D-Milchsäure und die L-Milchsäure werden durch eine enzymatische Reaktion zu Brenztraubensäure oxidiert, was zur Bildung von NADH führt. Der Anstieg der Absorbanz, gemessen bei 366 nm im Endpunkt, ist proportional zur Milchsäurekonzentration der Probe. Das Ergebnis wird in ppm angegeben.
Reagenzien-Kit
Messbereich
| Analyse | Messbereich | Auflösung | Wiederholbarkeit |
|---|---|---|---|
| Milchsäure L+D | 0.15 - 3.5 g/Kg | 0.01 g/Kg | 0.07 g/Kg |
| Milchsäure L+D espresso | 0.15 - 3.5 g/L | 0.01 g/L | 0.07 g/L |
| Milchsäure L+D Gärungsflüssigkeit | 0.15 - 3.5 g/L | 0.01 g/L | 0.07 g/L |
| Milchsäure L+D Fruchtfleisch | 0.15 - 3.5 g/Kg | 0.01 g/Kg | 0.07 g/Kg |
CDR CoffeeLab® das Analysegerät für die Welt des Kaffees vom Ursprung bis zur Röstung
CDR CoffeeLab®
- komplettes Analyse-Panel, wird bereits konfiguriert geliefert
- bis zu 16 Bestimmungen gleichzeitig
- Möglichkeit, Analysen an derselben Probe durchzuführen
- integrierter Drucker
- komplette Anschlüsse (LAN - USB - Bluetooth - Barcode-/QR-Code-Leser)
