CDR BeerLab® - simple, fast and reliable analysis system of beer.

Bestimmung Alkoholgehalt im Bier

Mit dieser Analyse wird der Alkoholgehalt von Bier gemessen, ein wichtiger Qualitäts- und Klassifizierungsparameter.

Merkmale und Vorteile der Bestimmung des Alkoholgehalts in Bier mit CDR BeerLab®

  • Die Methode ist einfacher und schneller als die Referenzmethoden (hydrostatisches Gleichgewicht).
  • Es erfordert keine spezielle Laborausrüstung, Fachkenntnisse oder die Geschicklichkeit erfahrener chemischer Analytiker.
  • Die Ergebnisse von CDR BeerLab® korrelieren mit den Referenzmethoden.
  • Der Test hat ein hohes Maß an Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit.
  • Es verfügt über eine spezielle Kalibrierung für alkoholfreie Biere und Biere mit niedrigem Alkoholgehalt.

Methodik

Behandlung der Probe

Verwenden Sie diese Analyse für Bier oder Würze. Die Bierprobe muss vor der Probenahme mit dem Ultraschallbad (Code 222062) entgast werden. Für eine genauere Analyse der Würze wird empfohlen, die Probe zu zentrifugieren (Code 222061). Verdünnen Sie die Probe, falls dies für die Analysemethode erforderlich ist.

Prinzip des Tests

Ethanol wird im alkalischen Milieu durch eine enzymatische Reaktion oxidiert und in Gegenwart von NAD+ in Acetaldehyd umgewandelt, das wiederum NADH erzeugt. Der Anstieg der Absorption, gemessen bei 366 nm (Endpunkt), ist proportional zur Konzentration des Ethanols in der Probe.

...

Kalibrierkurve

Die Proben wurden sowohl mit CDR BeerLab® als auch mit der von UKAS akkreditierten gaschromatographischen Methode (Methode Campden BRI AM / 0 18 basierend auf IOB Methods of Analysis, 1997, 9.10) auf ihren Alkoholgehalt untersucht. Das internationale Referenzlabor Campden BRI sagt in seinem Bericht: „Die statistische Analyse deutet darauf hin, dass es in den meisten Fällen und auf der Grundlage der aktuellen Daten keine statistisch signifikanten Beweise für einen Unterschied bei den Alkoholgehaltsmessungen für Bier bei der Verwendung von CDR BeerLab® im Vergleich zu den Referenzmethoden gibt.“

...

Spezifische Kalibrierung für alkoholfreie Biere und Biere mit niedrigem Alkoholgehalt

Die Proben wurden im Labor von QCL (CDR-Vertriebspartner für Großbritannien) mit CDR BeerLab® getestet und die vergleichende Referenzanalyse wurde von Campden BRI, dem Innovations-, Forschungs- und Technologiezentrum für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, durchgeführt. In der folgenden Tabelle werden die Alkoholwerte von CDR BeerLab® und Campden BRI mit den Werten auf dem Etikett verglichen.

...

Die Ergebnisse von CDR BeerLab® zeigen eine sehr gute Übereinstimmung mit der Referenzmethode über den gesamten Probenbereich. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass viele der Biere einen höheren Alkoholgehalt haben, als die Verpackung vermuten lässt. Diese Studie zeigt, dass CDR BeerLab® ein zuverlässiges und genaues Instrument zur Messung des Alkoholgehalts für alkoholfreie Biere und Biere mit niedrigem Alkoholgehalt ist.

ArticleData image
Laden Sie hier den von QCL veröffentlichten Artikel herunter

Download Artikel "Testing Low/No Alcohol Beers"

Herunterladen

Reagenzien-Kit

Code*300735: 10 tests
Code*300740: 100 tests
Haltbarkeit der Reagenzien: 6 Monate

Messbereich

AnalyseMessbereichAuflösungWiederholbarkeit
Alkoholgehalt [1-10] %1 - 10 %vol0.1 %vol0.1 %vol
Alkoholgehalt [9-17] %9 - 17 %vol0.1 %vol0.2 %vol
Alkoholgehalt [0.1-1] %0.1 - 1 %vol0.01 %vol0.01 %vol
Alkoholgehalt [0.002-0.2] %0.002 - 0.2 %vol0.001 %vol0.001 %vol

Analysegeräte für die Qualitäts- und Prozesskontrolle bei der Bierherstellung

image

CDR BeerLab®

  • komplettes Analyse-Panel, wird bereits konfiguriert geliefert

  • bis zu 16 Bestimmungen gleichzeitig

  • Möglichkeit, Analysen an derselben Probe durchzuführen

  • integrierter Drucker

  • komplette Anschlüsse (LAN - USB - Bluetooth - Barcode-/QR-Code-Leser)

image

CDR BeerLab® Jr

  • Teilanalyse-Panel, anpassbare Konfiguration

  • bis zu 3 Bestimmungen gleichzeitig

  • drahtlose Verbindung zu externem Drucker

  • USB-Anschlüsse