Bestimmung der L-Milchsäure in Wein und Most
Durch die Analyse von L-Äpfelsäure und L-Milchsäure kann der korrekte Verlauf der malolaktischen Gärung beurteilt werden.
Methodik
Art der Analyse: Endpunkt-Analyse
Analysezeit: 6 Minuten.
Analysebestimmungen von mehreren Proben möglich, bis zu max. 16 Tests mit CDR WineLab® und 3 Tests mit CDR WineLab® Junior.
...
Behandlung der Probe
Verwenden Sie den Wein für die Probe, so wie er ist. Falls erforderlich (bei Schaumwein oder gärendem Wein), muss die Probe mit dem speziellen Ultraschallbad (Code 222062) entgast werden. Bei der Analyse von Most muss die Probe zentrifugiert (Code 222061) oder filtriert (Code 300210) werden.
Prinzip des Tests
L-Milchsäure wird in einer alkalischen Umgebung durch eine enzymatische Reaktion oxidiert und in Pyruvat umgewandelt, wodurch NADH entsteht. Der Anstieg der Absorption, gemessen bei 366 nm (Endpunkt), ist direkt proportional zur Konzentration der L-Milchsäure in der Probe.
...
Kalibrierkurve
Die Kalibrierkurve von CDR WineLab®, die mit Referenzmethoden ermittelt wurde, bestätigt die hervorragende Linearität der Methode über den gesamten Messbereich.
...
Reagenzien-Kit
Code*300280: 10 tests
Messbereich
| Analyse | Messbereich | Auflösung | Wiederholbarkeit |
|---|---|---|---|
| L-Milchsäure [0.05-4] g/L | 0.05 - 4 g/L | 0.01 g/L | 0.05 g/L |
Analysegeräte für die Qualitäts- und Prozesskontrolle bei der Weinherstellung
CDR WineLab®
komplettes Analyse-Panel, wird bereits konfiguriert geliefert
bis zu 16 Bestimmungen gleichzeitig
Möglichkeit, Analysen an derselben Probe durchzuführen
integrierter Drucker
komplette Anschlüsse (LAN - USB - Bluetooth - Barcode-/QR-Code-Leser)
CDR WineLab® Jr
Teilanalyse-Panel, anpassbare Konfiguration
bis zu 3 Bestimmungen gleichzeitig
drahtlose Verbindung zu externem Drucker
USB-Anschlüsse
