Bestimmung des Gesamtgehalts an Milchsäure in Pflanzendrinks
Milchsäure in Pflanzendrinks kann durch die Fermentation von Zuckern durch Milchsäurebakterien in fermentierten Produkten entstehen. In nicht fermentierten Getränken kann ihre Anwesenheit auf mikrobielle Verunreinigungen oder Produktveränderungen hinweisen. In manchen Fällen wird sie auch als Säuerungsmittel zugesetzt. Die Quantifizierung von Milchsäure ist wichtig zur Überwachung der mikrobiologischen Qualität, zur Beurteilung des Fermentationsverlaufs, zur Gewährleistung der Produktsicherheit sowie zur Kontrolle sensorischer Eigenschaften und der Haltbarkeit.
Methodik
Art der Analyse: Endpunkt-Analyse
Analysezeit: 10 Minuten.
Analysebestimmungen von mehreren Proben möglich, bis zu max. 16 Tests mit CDR DrinkLab.
Behandlung der Probe
Vor der Analyse muss die Probe zentrifugiert (Code 222061) werden.
Prinzip des Tests
D- und L-Milchsäure werden enzymatisch zu Brenztraubensäure oxidiert, wobei NADH entsteht. Der Anstieg der Absorption, gemessen am Endpunkt bei 366 nm, ist direkt proportional zur Konzentration der Milchsäure in der Probe. Das Ergebnis wird in ppm angegeben.
Kalibrierkurve
Die Kalibrierkurve von CDR DrinkLab, die durch Vergleich der CDR-Methode mit der enzymatischen Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts der Milchsäure (D+L) ermittelt wurde, bestätigte eine ausgezeichnete Linearität des Systems über den gesamten Messbereich.
...
Reagenzien-Kit
Messbereich
| Analyse | Messbereich | Auflösung | Wiederholbarkeit |
|---|---|---|---|
| Milchsäure L+D | 150 - 3500 ppm | 1 ppm | 73 ppm |
Wir haben die perfekte Lösung für Sie
CDR DrinkLab
komplettes Analyse-Panel, wird bereits konfiguriert geliefert
bis zu 16 Bestimmungen gleichzeitig
Möglichkeit, Analysen an derselben Probe durchzuführen
integrierter Drucker
komplette Anschlüsse (LAN - USB - Bluetooth - Barcode-/QR-Code-Leser)
