Bestimmung der Essigsäure in Pflanzendrinks
Essigsäure kann in Pflanzendrinks infolge mikrobieller Verunreinigungen entstehen, insbesondere durch Essigsäurebakterien, die Ethanol in Gegenwart von Sauerstoff in Essigsäure umwandeln. Ihre Anwesenheit ist unerwünscht und gilt als möglicher Hinweis auf eine Produktveränderung. Die Bestimmung des Essigsäuregehalts ist wichtig zur Beurteilung der mikrobiologischen Qualität, zur Vermeidung sensorischer Veränderungen (saurer Geschmack oder stechender Geruch) und zur Sicherstellung einer stabilen und sicheren Haltbarkeit.
Methodik
Behandlung der Probe
Vor der Analyse muss die Probe zentrifugiert (Code 222061) werden.
Prinzip des Tests
Essigsäure wird durch eine enzymatische Reaktion in Brenztraubensäure umgewandelt, die wiederum mit NADH zu NAD+ und D-Milchsäure reagiert. Die Abnahme der Absorption der NADH-Lösung, gemessen bei 366 nm (Endpunkt), ist proportional zur Menge der Essigsäure in der Probe.
...
Kalibrierkurve
Die Kalibrierkurve wurde anhand von Proben mit bekannten Essigsäurewerten erstellt. Der Verlauf der Kurve bestätigt die hervorragende Linearität der Methode über den gesamten Messbereich.
...
Reagenzien-Kit
Messbereich
Analyse | Messbereich | Auflösung | Wiederholbarkeit |
---|
Wir haben die perfekte Lösung für Sie
CDR DrinkLab
komplettes Analyse-Panel, wird bereits konfiguriert geliefert
bis zu 16 Bestimmungen gleichzeitig
Möglichkeit, Analysen an derselben Probe durchzuführen
integrierter Drucker
komplette Anschlüsse (LAN - USB - Bluetooth - Barcode-/QR-Code-Leser)