Einführung

Die präzise Bestimmung der Bittere, ausgedrückt in International Bitterness Units (IBU) - Bittereinheit (BE) in Deutsch - ist ein Grundpfeiler der Qualitätskontrolle von Bier. Traditionell stützen sich Labore auf die MEBAK-Referenzmethode B-400.17.110, ein Verfahren, das auf Lösungsmittelextraktion und spektrofotometrischer Analyse basiert. Obwohl diese Methode eine hohe Zuverlässigkeit bietet, erfordert sie Fachpersonal, spezielle Laborausstattung und eine zeitaufwändige Probenvorbereitung.

Eine kürzlich vom Institut für Lebensmittelchemie der Universität Hamburg durchgeführte Studie untersuchte, ob das Analysesystem CDR BeerLab® vergleichbare Ergebnisse zur MEBAK-Methode liefern und gleichzeitig auch operative Vorteile für Routineanalysen in Brauereien bieten kann.

Methodik

Dreizehn verschiedene Biere mit einem Bereich von 3 bis 50 IBU wurden jeweils dreifach mit beiden Verfahren analysiert. Die MEBAK-Methode diente als Referenz, während das CDR BeerLab® sein fotometrisches Analysesystem mit vorgefüllten Küvetten und vereinfachtem Umgang mit Reagenzien einsetzte.

Die Auswertung erfolgte unter Anwendung strenger statistischer Tools:

  • Korrelationsanalyse (R = 0,9997; R² = 0,9993)
  • Bland-Altman-Diagramme zur Beurteilung der Übereinstimmung
  • Gepaarter t-Test und F-Test zur Überprüfung von Mittelwert- und Varianzunterschieden
  • Variationskoeffizient (CoV) zur Bewertung der Wiederholbarkeit

Hauptergebnisse

Die Ergebnisse zeigten eine ausgezeichnete Vergleichbarkeit:

  • Die Mittelwert-Unterschiede zwischen den beiden Methoden waren irrelevant und wiesen keinen statistisch signifikanten Bias auf (p = 0,12).
  • Die Variabilität war statistisch nicht unterscheidbar (F-Test p = 0,92).
  • Die Wiederholbarkeit war bei beiden Verfahren hoch, mit mittleren CoV-Werten von 0,61 % (MEBAK) und 1,02 % (CDR BeerLab®).
  • Die Bland-Altman-Analyse bestätigte, dass die Unterschiede zwischen den Proben innerhalb kleiner Spannen lagen und damit die Austauschbarkeit der Methoden unterstützen.

...

Praktische Vorteile von CDR BeerLab®

Über die Gleichwertigkeit in der analytischen Genauigkeit hinaus hob die Studie mehrere betriebliche Vorteile von CDR BeerLab® hervor:

  • Schnellere Analysen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.
  • Einfache Handhabung, die nur eine minimale Bedienerschulung erfordert.
  • Reduzierter Reagenzienverbrauch: etwa 20-mal weniger als bei der MEBAK-Methode.
  • Verbessertes Sicherheitsprofil durch Vermeidung großer Mengen von Isooctan, eines gefährlichen Lösungsmittels.
  • Geringere Umweltbelastung dank reduzierter Chemieabfälle.

Schlussfolgerung

Die Vergleichsstudie der Universität Hamburg bestätigt, dass CDR BeerLab® bei der IBU-Bestimmung statistisch gleichwertig mit der MEBAK-Referenzmethode ist. Für Brauereien und Labore bedeutet dies, dass eine validierte Alternative zur Verfügung steht, die analytische Zuverlässigkeit mit Schnelligkeit, Bedienkomfort und Nachhaltigkeit vereint.

ArticleData image
Zur vollständigen Studie

Laden Sie die Studie der Universität Hamburg zur IBU-Analyse MEBAK-Methode gegenüber CDR BeerLab® herunter.

Herunterladen

...