Bestimmung von Acetaldehyd (Ethanal) in Bier
Acetaldehyd ist ein Nebenprodukt des Hefestoffwechsels, das während der alkoholischen Gärung entsteht. Seine Bildung hängt von den Gärungsbedingungen ab, einschließlich einer zu niedrigen Gärungsrate. In niedrigen Konzentrationen (<10–15 mg/L) kann Acetaldehyd eine leicht fruchtig-grüne Note beisteuern, bei höheren Konzentrationen jedoch führt er zu unangenehmen Aromen, die an grünen Apfel, frisch geschnittenes Gras oder rohen Kürbis erinnern. Dieser Defekt ist deutlich wahrnehmbar und beeinträchtigt die sensorische Qualität des Bieres.
Methodik
Behandlung der Probe
Anwendung bei Bier oder Würze. Die Bierprobe muss vor der Probenahme im Ultraschallbad (Code 222062) entgast werden. Für die Analyse von Würze muss die Probe zentrifugiert (Code 222061) oder gefiltert (Code 300210) werden.
Prinzip des Tests
Acetaldehyd wird in einer alkalischen Umgebung enzymatisch zu Essigsäure oxidiert, wodurch NADH entsteht. Der bei 366 nm gemessene Anstieg der Absorption ist proportional zur Acetaldehydkonzentration in der Probe.
Kalibrierkurve
Die Kalibrierkurve von CDR BeerLab®, die mit der Referenzmethode, der potentiometrischen Titration, erstellt wurde, bestätigt die ausgezeichnete Linearität der Methode über den gesamten Messbereich.
Reagenzien-Kit
Code*300417: 10 tests
Messbereich
Analyse | Messbereich | Auflösung | Wiederholbarkeit |
---|---|---|---|
Acetaldehyd (Ethanal) | 9 - 150 mg/L | 1 mg/L | 3 mg/L |
Analysegeräte für die Qualitäts- und Prozesskontrolle bei der Bierherstellung
CDR BeerLab®
komplettes Analyse-Panel, wird bereits konfiguriert geliefert
bis zu 16 Bestimmungen gleichzeitig
Möglichkeit, Analysen an derselben Probe durchzuführen
integrierter Drucker
komplette Anschlüsse (LAN - USB - Bluetooth - Barcode-/QR-Code-Leser)
CDR BeerLab® Jr
Teilanalyse-Panel, anpassbare Konfiguration
bis zu 3 Bestimmungen gleichzeitig
drahtlose Verbindung zu externem Drucker
USB-Anschlüsse